osmanischer Ehrendolch Enveriye Dolch
Artikel-ID: 19079787 Kategorie: Blankwaffen > Historische Originale
SofortKauf Preis |
1.250,00 EUR |

 |
Verfügbare Anzahl |
1 Stück |
Restzeit |
5 Tage, 07:06:50 (akt. Zeit: 21.03.2023 12:15:06) |
Auktionsdauer |
10 Tage |
vorauss. Ende: |
So, 26.03.2023 20:21:56
Vorsicht Uhrenumstellung!
|
Gebote |
( Einsehen ) |
|
Versand & Zahlung
Zustand der Ware: Gebrauchsspuren |
Zahlung: Barzahlung, PayPal, Überweisung |
Versand: Käufer trägt Versandspesen, Internationaler Versand (international shipping) |
Versandkosten: 15,00 EUR (Inland) |
Falls Sie nicht aus Deutschland kommen, informieren Sie sich vor dem Bieten in der Artikelbeschreibung oder direkt beim Verkäufer über die Versandkosten in Ihr Land. |
Artikelbeschreibung
Türkei, Osmanisches Reich: Ein Ehren-Dolch, genannt ‘Enveriye-Dolch’.
Solche Dolche wurden im Ersten Weltkrieg, unter dem türkischen Kriegsminister Enver Pascha, zwischen 1914 und 1918, an verdiente türkische und deutsche Offiziere als ‘Ehren-Gabe’ verliehen. Ein historisch höchst interessantes Objekt! Nur rund 5000 dieser ‘Enveriye-Dolche’ ließ der damalige Kriegsminister Enver Pascha (1881–1922) ab 1914 als persönliche Ehren-Gabe an verdiente türkische und Deutsche Offiziere anfertigen. Bei mehr als 17.000 regulären Offizieren und ca. 7000 Reservisten im Offiziersrang in der gesamten osmanischen Armee. Auch deutsche Offiziere, im Ersten Weltkrieg als Militärberater in der Türkei eingesetzt, ließ der umstrittene Kriegsminister Enver Pascha (er war auch für die Vernichtung der Armenier maßgeblich mitverantwortlich) mit solchen nummerierten ‘Enveriye-Dolchen’ ehren. Der vorliegende, seltene ‘Enveriye-Dolch’ ist mit Klinge, Griff, Scheide und Dekor einem alten Typ eines orientalischen ‘Khanjar’ nachempfunden und komplett erhalten (nur die ovale Abschluss-Platte am Griff-Ende hat eine Delle ). Die leicht geschwungene, fast gerade Eisen-Klinge trägt an beiden Seiten Gravuren in arabischer Schrift: Auf der einen Seite ist die islamische Glaubens-Formel ‘Shahada’ eingraviert (‘Es gibt keinen Gott außer Allah und Mohammed ist sein Prophet’). Auf der anderen Seite von oben nach unten: Die ‘Tugra’ (Sultans-Siegel) des damals regierenden Sultans Mehmed V. (1844–1918), über einem Halbmond mit Stern. Darunter ist das sogenannte Rumi-Jahr zu sehen. Und darunter die fortlaufende Zahl jener ‘Enveriye-Dolche’, die im jeweiligen Kriegsjahr als Ehrenzeichen vergeben worden sind. Dieselbe Nummer ist auch an der Halterung aus Messing an der Scheide das Dolches zu lesen. Griff und Scheide sind mit Messingblech in altorientalischem Dekor ummantelt. Ein zeitgeschichtlich höchst interessantes Stück, in gutem Zustand. L: 35 cm.
Zum Verkauf steht genau das abgebildete Stück.
Garantie auf Originalität.
Voll versicherter Versand
paypal möglich
|
|
Altersnachweis erforderlich!
|
|

Bild(er)
Zur Ansicht die Vorschaubilder anklicken 
Artikel kaufen
WICHTIG! Bei erlaubnispflichtigen Waffen können Sie nur mitbieten, wenn sie im Besitz einer entsprechenden EWB (Erwerbsberechtigung) sind.
Jetzt sofort kaufen!
Sie können hier durch Klick auf den Button "Jetzt kaufen!"
den Artikel zum festgelegten Sofortkauf-Preis kaufen.
Bitte beachten Sie: JEDES GEBOT IST VERBINDLICH! Wenn Sie also nicht ernsthaft kaufen wollen,
dann bieten Sie auch nicht!
|
Preis vorschlagen
Loggen Sie sich ein, um einen Preis vorzuschlagen.
Sie können dem Verkäufer einen Preis vorschlagen. Er kann Ihren Vorschlag akzeptieren oder einen Gegenvorschlag unterbreiten.
Akzeptiert eine der Seiten den Vorschlag der anderen Seite, gilt der Artikel als verkauft.
Bitte beachten Sie: JEDER PREISVORSCHLAG IST VERBINDLICH!
Wenn Sie also nicht ernsthaft kaufen wollen, dann bieten Sie auch nicht!');
|
Hinweise zum erfolgreichen Kauf
Holen Sie sich Informationen über den Verkäufer ein.
Lesen Sie dazu die Bewertungen, die andere Mitglieder über ihn abgegeben haben.
Lesen Sie genau die Beschreibung des angebotenen Artikels.
Beachten Sie besonders die Zahlungs- und Versandbedingungen!
Wenn Sie Fragen zum Artikel haben, wenden Sie sich an den Verkäufer bevor Sie ein Gebot abgeben.
|
|

|